Allgemein


Schule des strategischen Denkens

Strategisches Denken ist eine der Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches (Selbst-)Management. Es spielt nicht nur in Unternehmenskontexten, sondern auch in vielen anderen Aspekten des Lebens, der Gesellschaft und der Politik eine entscheidende Rolle. Strategisches Denken hilft, Zukunftsperspektiven zu entwerfen und Visionen zu verwirklichen. Strategisches Denken also als Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Gestaltung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In enger Kooperation mit dem Centrum für ­ angewandte ­ Politikforschung (C•A•P) an der Ludwig Maximilians-Universität München unter Leitung von Prof. Weidenfeld werden Publikationen und Arbeitspapiere entwickelt sowie Workshops, Sommerschulen und Konferenzen ­ veranstaltet. Das gemeinsam herausgegebene Handbuch »Strategisch ­denken. Antworten in der Zeitenwende« richtet den Blick vor allem auf die Frage, worauf strategische Handlungs­fähigkeit im Grundsatz beruht: auf der Fähigkeit, rational und sachlich alle möglichen Optionen abzuwägen, um bestmöglich verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. Wir freuen uns sehr, dass das Vorwort zum Handbuch der Schule des strategischen Denkens noch von Henry Kissinger verfasst wurde und er dieses Stiftungsprojekt ausdrücklich unterstützt hat.


Stipendien

Wir sind der Ansicht, dass jeder junge Mensch die Chance auf eine umfassende Bildung verdient hat. Daher vergibt die Klaus Höchstetter-Stiftung Stipendien zur Übernahme von Schulgeldern, Studiengebühren, Auslandsaufenthalten oder der Finanzierung von Lehrmaterial. Außerdem finanzieren wir Fach- und Studienarbeiten sowie Forschungsvorhaben begabter junger Menschen. Einzelstipendien Einzelstipendien werden an herausragende Studierende vergeben, die sich erfolgreich an renommierten Uni­ ver­ sitäten wie Cambridge, Oxford, MIT oder Universitäten der Ivy League beworben haben. Schülerbetriebspraktika im europäischen Ausland, womit die Schülerinnen und Schüler sich auf ein Leben im vereinten Europa vorbereiten. Deutschlandstipendien Über das Deutschlandstipendienprogramm der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg helfen wir zahlreichen Studierenden, unabhängig von deren sozialer Herkunft, auf ihrem Weg in den Lehrberuf. Das Auswahlverfahren unter Leitung von Prof. Dammer folgt strengen Kriterien. Die ­Stiftung vergibt zusätzlich seit 2023 den »Exzellenz- Preis« ­der Hochschule Heidelberg an die Jahrgangsbesten. Der Preis wird für hervorragende Leistungen bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Rahmen des Masterstudiums verliehen. Die Stiftung fördert weitere Stipendiatinnen und ­ Stipendiaten der Hochschule für Politik an der TU München ebenfalls im Rahmen der Deutschlandstipendien. Auslandsstipendienprogramm Die Stiftung unterstützt das Auslandsstipendienprogramm des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Velbert (Europa-­schule). Wichtiger Aspekt interkulturellen Lernens sind die Schülerbetriebspraktika im europäischen Ausland, womit die Schülerinnen und Schüler sich auf ein Leben im […]


Sommercamps

Jedes Jahr bietet die Klaus Höchstetter-Stiftung Feriencamps für verschiedene Zielgruppen an. Die Kinder und Jugendlichen können entweder die Ost- und Nordsee erkunden, am Großvenediger ihre Grenzen austesten oder im Mittelmeer segeln. Ein paar Eindrücke und Bilder zu unseren Sommercamps finden Sie hier. Das Abenteuercamp und das Ostseecamp stehen allen interessierten Kindern und Jugendlichen offen. Das Segelcamp richtet sich speziell an junge Menschen aus sozial schwierigen Verhältnissen. Hier arbeiten wir mit einzelnen sozialen Einrichtungen zusammen. ABENTEUERCAMP Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ können Kinder und Jugendliche in Neukirchen am Großvenediger eine Woche lang gemeinsam ihre Grenzen austesten. Auf dem Programm stehen viele gemeinsame Freizeit- und Outdooraktivitäten wie Canyoning, Wandern, Mountainbiken, Klettern und vieles mehr. Betreut werden die Kinder von mehreren erfahrenen Pädagogen und Sportlehrern. Sie machen dabei die Erfahrung, wie Gemeinschaft den Einzelnen stärkt und dass es sich lohnt, einander zu helfen und zu unterstützen. Auf diese Weise stärken sie spielerisch ihr Selbstvertrauen und ihre soziale Kompetenz. Das Camp findet jedes Jahr für zwei Altersgruppen (11 bis 14 Jahre und 14 bis 16 Jahre) in der Regel in den ersten beiden Wochen der bayerischen Sommerferien statt. NORD- UND OSTSEECAMP Die Kinder und Jugendlichen reisen gemeinsam mit den pädagogischen Betreuern für […]


Über uns

Die Ziele der Klaus Höchstetter-Stiftung sind es, Potenziale zu fördern, Talente zu entfalten, Perspektiven zu entwickeln und neue Wege zu gehen. Vor allem aber, zu handeln – es ist »Zeit für Taten«. Die Stiftung wurde 2004 vom Münchner Rechtsanwalt und Familienvater Dr. Klaus Höchstetter ins Leben gerufen. Weltoffenheit sowie Vermittlung demokratischer und christlich-humanistischer Werte bilden die Grundlage für eine positive Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese wollen wir vermitteln und fördern. Unseren Fokus richten wir dabei auf jene, die mit herausragender Leistung oder außergewöhnlichem Engagement bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich gestaltend in die Gesellschaft einzubringen. Ebenso fördern wir Jugendliche, deren Entwicklung durch angespannte wirtschaftliche Verhältnisse oder soziale Benachteiligung erschwert ist. Jungen Menschen ihre verdiente Chance zu bieten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir fördern unter anderem Projekte aus sozialen Bereichen, in Schulen und Universitäten, in Wissenschaft, Technik und Sport. Dabei legen wir Wert auf Völkerverständigung, auf ein offenes, internationales Weltbild und das Bewusstsein sowohl für ein zusammenwachsendes Europa als auch für die eigenen Wurzeln. Wir wollen einen Betrag leisten – zur Entwicklung von Perspektiven und Visionen mit einer ebenso anpackenden wie positiven Sicht der Dinge. Wir bauen weiterhin auf Ihre Unterstützung, ohne die all dies nicht möglich […]


Archiv

Eine Auswahl unserer bisherigen Projekte: Projekt Integration in Bayern Vier Filme über vier verschiedene Menschen mit Migrationshintergrund und deren individueller Auseinandersetzung mit dem Thema Integration in Deutschland. Im Rahmen des Projekts Integration in Bayern haben Studierende des Campus M21 qualitative Interviews mit dem kurdischen Flüchtling Emin Geles, der vietnamesischen Unternehmerin Thu Trang-Le, dem Studenten Kerim Elomrani und der Journalistin Özlem Sarikaya über ihre persönlichen Erfahrungen in Deutschland geführt und daraus vier Kurzfilme produziert. Die Filme können Sie auf dem Portal „Dazu gehören – Integration in Bayern“ ansehen. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, der Hochschule Campus M21 und Sport trifft Kunst e.V. verwirklicht. Langfristiges Ziel ist es, die Kurzfilme als realistische Positivbeispiele auf einer Online-Kommunikationsplattform zum Thema Integration für Menschen mit Migrationshintergrund einzubauen. Die Klaus Höchstetter-Stiftung hat die Produktion der Filme finanziert. Space Elevator Das Projekt Space Elevator beschäftigte sich mit der Entwicklung eines Weltraumfahrstuhl durch Studenten der TU München, die das Space Elevator Team der WARR (Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt) bildeten. Die Klaus Höchstetter-Stiftung hat die jungen Wissenschaftler über mehrere Jahre bei ihrer Forschung unterstützt. 2008 konnte durch einen Zuschuss der Stiftung ausgiebige Grundlagenforschung betrieben werden. Schon 2009 konnte das Team […]


Ihr Beitrag

Wir freuen uns, wenn Sie uns durch Ihren Beitrag unterstützen, Kindern und Jugendlichen umfassende Bildung und persönliche Weiterentwicklung zu ermöglichen! Die Klaus Höchstetter-Stiftung finanziert sich über private Zuwendungen und Spenden. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass eine Spende im Jahr der Zuwendung oder spätestens im darauffolgenden Jahr vollständig in Projekte einfließen muss. Eine Zustiftung stellt sicher, dass der Kapitalstock weiter anwächst. Die Erträge (Zinsen, Miete, Dividende etc.) fließen dauerhaft in den Aufbau und die Entwicklung von Förderprojekten. Zustiftungen haben dabei gegenüber Spenden den entscheidenden Vorteil, dass sie die langfristige und nachhaltige Verwirklichung von Projekten ermöglichen. Steuerlich werden Spenden und Zustiftungen in gleichem Maße begünstigt. Auch für die Zeit nach Ihrem Ableben können Sie in Betracht ziehen, die Stiftung als Erben oder Vermächtnisnehmer zu benennen und dies testamentarisch zu bestimmen. Sie ­fördern auf diese Weise den Stiftungszweck über Ihr Ableben hinaus. BankverbindungKlaus Höchstetter-StiftungKreissparkasse München StarnbergIBAN DE16 7025 0150 0010 6437 65BIC BYLADEM1KMS Gerne können Sie sich auch bei Fragen zum Thema Spenden und Zustiftungen per Mail kontakt@klaus-hoechstetter-stiftung.de oder telefonisch 089 90 15 84 66 an uns wenden. Die Klaus Höchstetter-Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke und ist vom Finanzamt München für Körperschaften als gemeinnützig anerkannt. Alle Spenden und Zuwendungen […]