Stipendien


Wir sind der Ansicht, dass jeder junge Mensch die Chance auf eine umfassende Bildung verdient hat. Daher vergibt die Klaus Höchstetter-Stiftung Stipendien zur Übernahme von Schulgeldern, Studiengebühren, Auslandsaufenthalten oder der Finanzierung von Lehrmaterial. Außerdem finanzieren wir Fach- und Studienarbeiten sowie Forschungsvorhaben begabter junger Menschen.

Einzelstipendien

Einzelstipendien werden an herausragende Studierende vergeben, die sich erfolgreich an renommierten Uni­ ver­ sitäten wie Cambridge, Oxford, MIT oder Universitäten der Ivy League beworben haben. Schülerbetriebspraktika im europäischen Ausland, womit die Schülerinnen und Schüler sich auf ein Leben im vereinten Europa vorbereiten.

Deutschlandstipendien

Über das Deutschlandstipendienprogramm der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg helfen wir zahlreichen Studierenden, unabhängig von deren sozialer Herkunft, auf ihrem Weg in den Lehrberuf. Das Auswahlverfahren unter Leitung von Prof. Dammer folgt strengen Kriterien.

Die ­Stiftung vergibt zusätzlich seit 2023 den »Exzellenz- Preis« ­der Hochschule Heidelberg an die Jahrgangsbesten. Der Preis wird für hervorragende Leistungen bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Rahmen des Masterstudiums verliehen. Die Stiftung fördert weitere Stipendiatinnen und ­ Stipendiaten der Hochschule für Politik an der TU München ebenfalls im Rahmen der Deutschlandstipendien.

Auslandsstipendienprogramm

Die Stiftung unterstützt das Auslandsstipendienprogramm des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Velbert (Europa-
­schule). Wichtiger Aspekt interkulturellen Lernens sind die Schülerbetriebspraktika im europäischen Ausland, womit die Schülerinnen und Schüler sich auf ein Leben im vereinten Europa vorbereiten.

Startstipendium für politisches Engagement

Wir fördern Dein erstes Jahr in der Politik!


Politische Teilhabe ist das Fundament unserer Demokratie. Doch der erste Schritt in eine Partei fällt vielen jungen Menschen schwer – sei es aus finanziellen Gründen oder aus Unsicherheit. Genau hier setzt unser Startstipendium für politisches Engagement an: Wir übernehmen für Dich den Mitgliedsbeitrag für das erste Jahr in einer demokratischen Partei und/oder ihrer Jugendorganisation.

Wer kann sich bewerben?

Junge Menschen (<30 Jahre), die erstmals Mitglied einer demokratischen Partei oder ihrer Jugendorganisation werden möchten und bereit sind, sich aktiv politisch zu engagieren.

So funktioniert es:

  1. Motivation darlegen: Reiche einen kurzen Text ein, in dem Du erklärst, warum Du einer bestimmten Partei beitreten möchtest.
  2. Mitgliedschaft nachweisen: Sende uns eine Bestätigung Deiner Parteimitgliedschaft.
  3. Startstipendium erhalten: Nach Prüfung übernehmen wir für Dich den Mitgliedsbeitrag für Dein erstes Jahr.

Unser Ziel ist es, politisches Engagement zugänglicher zu machen und junge Menschen dabei zu unterstützen, aktiv an der Gestaltung unserer Demokratie mitzuwirken. Wir freuen uns, von Dir zu hören!

Es werden zunächst bis zu 30 Stipendien vergeben.

Förderbeispiele

Dr. Luisa Listmann begleiteten wir mehrere Jahre hindurch: zunächst bei ihrem Masterstudium der Meeresbiologie und dann bei ihrer Promotion. Seit 2015 gestaltet Luisa unser Ostseecamp inhaltlich und begeistert Kinder und Jugendliche vor Ort alljährlich mit ihrer Liebe zum Meer und zur Forschung.

Seit Herbst 2016 finanziert die Stiftung zwei Stipendien zur Übernahme eines Teiles des Schulgeldes für ein deutsch-polnisches Brüderpaar, um diesen beiden herausragenden und sehr engagierten Schülern den Besuch des Günter-Stöhr-Gymnasiums zu ermöglichen.

Seit 2015 unterstützen wir neun unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge, die in einer von Condrobs e.V. betreuten Wohngemeinschaft leben. Im Rahmen der Stipendien übernimmt die Klaus Höchstetter-Stiftung die Kosten für den wöchentlichen Deutschunterricht und finanziert Lehrmaterialien.

Immer wieder wird es Schülerinnen und Schülern der Europaschule des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Velbert durch Stipendien der Klaus Höchstetter-Stiftung ermöglicht, Betriebspraktika im europäischen Ausland zu machen. Die Jugendlichen konnten in der Vergangenheit unter anderem bei einem Radiosender in England, im Rathaus einer griechischen Hafenstadt und in einer niederländischen Grundschule arbeiten. So verwirklicht die Klaus Höchstetter-Stiftung ihre satzungsgemäße Aufgabe der allgemeinen Persönlichkeitsbildung und internationalen Verständigung im europäischen Rahmen.

Jonas Grill, Mitglied des deutschen Hockeyteams für die Jugendolympiade 2014 in Nanjing, erhielt bis Anfang 2016 mehrere Jahre Förderung zur Finanzierung seines Internatsaufenthaltes an der Eliteschule des Sports in Nürnberg.

2011 finanzierte die Klaus Höchstetter einer Abiturientin durch ein Stipendium die Reisekosten für einen viermonatigen Auslandsaufenthalt in Australien und Neuseeland, um dort Praktika in verschiedenen Freizeitparks machen zu können.

Seit 2012 hat die Stiftung über das Deutschlandstipendium regelmäßig StudentInnen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und nun auch an der Hochschule für Politik der TU München unterstützt.

2011 hat die Stiftung einem hochbegabten Schüler ein Teilstipendium für einen einjährigen Aufenthalt an der King Edward’s School in Witley gewährt.

2007 bis 2009 hat die Klaus Höchstetter-Stiftung einer jungen Studentin durch Übernahme der Studiengebühren ein Studium an der der Universita Comerciale Luigi Bocconi in Mailand ermöglicht.

BEWERBUNG

Schritt 1: Nehmen Sie telefonisch oder per Mail Kontakt mit uns auf, um zu klären, ob eine Förderung in Frage kommt und noch Mittel zur Verfügung stehen.

Schritt 2: Wenn diese ersten Kriterien erfüllt sind, senden wir Ihnen einen Antragsbogen und eine Liste mit weiteren notwendigen Unterlagen zu, damit über die Bewerbung in der Stiftung diskutiert und entschieden werden kann.

Schritt 3: Bei einer Zusage schließen wir eine schriftliche Fördervereinbarung.